Archiv der Kategorie: Haustechnik

Grohe Eurodisc 33190 33177 32469 33183 33178 Unterschied

Warum gibt es bei der Einhand – Waschtischarmatur gleich 5 verschiedene Modelle? Dazu habe ich einmal alle fünf Armaturen verglichen (siehe PDF unten im Link).

Wichtig vor dem Kauf:
Brauche ich eine Armatur für den offenen oder geschlossenen Warmwasserbetrieb.
Anschluss direkt ans Wassernetz (Druck ist in Wasserleitung vorhanden) -> geschlossenes System
Anschluss an Durchlauferhitzer -> offenes System

Nach dieser ersten Grundlegenden Auswahl steht folgendes fest:

Offenes System -> 33177G159
Geschlossenes System -> 33190G159 32469G159 33183G159 33178G159

Die Armatur 32469G159 hat einen glatten Körper – das heißt sie hat keinen Knubbel hinten zum Stoppel ziehen.
Diese Armatur ist für Waschbecken gedacht bei der der Abfluss per Hand geschlossen und geöffnet wird (wie bei den Waschbecken vom IKEA).

Außerdem kann optional ein Temperaturbegrenzer mitbestellt werden.

Die Armatur 33183G159 hat noch SpeedClean (keine Ahnung wofür das ist).

Also Augen auf bei der Armaturenwahl 🙂

PDF mit den Unterschieden der GROHE Modelle Eurodisc 33190 33177 32469 33183 und 33178 >>>

Facebooktwitterpinterest

USB LAN Adapter Netzwerkadapter Android

Ziel ist es ein Android-Tablet mit dem Netzwerk via LAN zu verbinden.
Dadurch wird eine zeitlich unbeschränkte Erreichbarkeit 24/7 auch ohne WLAN ermöglicht.

Das Android-Table soll in Zukunft als Touchpanel an der Wand zur Steuerung der Haustechnik dienen.

Nach aktueller Suche ist das Android Tablet Archos 101 Stand der Dinge. Dieses hat allerdings keinen LAN-Anschluss.

Deshalb soll mittels eines USB-Netzwerkadapters die Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden.

Das Problem zu Zeit ist dass es für diese USB/LAN-Adapter keine Treiber unter Android gibt.

Zitat von ARCHOS Deutschland:
Guten Tag!
Aktuell ist dies leider nicht möglich, da solche Treiber nicht eingebunden werden. Wir schließen dies für die Zukunft aber nicht aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ARCHOS Deutschland Team

Ich habe einige Hersteller angeschrieben um nachzufragen ob die Adapter mit Android funktionieren.
Folgende Adapter stehen zur Auswahl:

D-Link DUB-E100, USB 2.0 10/100Mbps Fast
Zitat D-Link-Support:
Wir bedanken uns für Ihre Anfrage.
Im Moment gibt es keine Treiber für Android OS. Geplant ist dies auch nicht.

Level One USB-0401, 1x 1000Base-T, USB 2.0
Antwort offen

TRENDnet TU2-ETG, 1x 1000Base-T, USB 2.0
Antwort offen

Das geniale Archos 101 >>>

Facebooktwitterpinterest

Unterschied Halogen und LED Teil 1

Zu diesem Test treten an:
1x Halogen 35 Watt Warmweiß
1x LED 4W Kaltweiß

Bilder wurden mit der Canon EOS 500D gemacht.
Verschlußzeit: 1/6
Blende: F5.6
ISO: 1600

Das Ergebnis seht ihr durch den Klick auf das Bild links.
Dies ist eine Flash-Datei (swf) mit 3 Bildern.
Einmal ohne Licht, einmal mit Halogen Spot und einmal mit LED-Spot.

Meiner Meinung nach müssen die Hersteller noch am Abstrahlwinkel arbeiten.
Aber bezüglich Stromverbrauch haben die LEDs ganz sicher die Nase vorn.

Gemessene 6W gegenüber 35 Watt ergeben bei 3h pro Tag über 365 Tage satte 38kWh Ersparnis (= ca. 7,6 Euro pro Jahr!)

Rechnet man alle Spots in der Wohnung bzw. Haus zusammen kommt da eine schöne Summe zusammen.

Was Wikipedia so über LEDs erzählt >>>

Facebooktwitterpinterest

Topologie Heimnetzwerk – Router, Switch, WLAN-Router, Server

Allgemeines:
LAN: Local Areal Network mit einer maximalen Übertragungsrate von 100 Mbit/s (=12,5MB/s)
Gb-LAN: Gigabit Local Areal Network mit der maximalen Übertragungsrate von 1000Mbit/s (=125MB/s)
802.11bgn: WLAN nach dem b-, g-, bzw n-Standard

Übertragungsraten:
802.11b hat max. 11Mbit/s = 1,375MB/s
802.11g hat max. 54Mbit/s = 6,75MB/s
802.11n hat max. 600Mbit/s = 75MB/s

Aus Sicherheitsgründen sollte der Zugang zum Internet durch einen Router vom Heimnetzwerk getrennt werden. Die Hardware-Firewall des Routers stellt eine gewisse Sicherheit dar – ein aufmerksames Surfverhalten kann sie aber auch nicht ersetzen.
Hier kann entweder ein normaler LAN Router oder ein Gbit-LAN Router eingesetzt werden. Da zurzeit im Download aus dem Internet maximal 1-2 MB möglich sind ist ein LAN-Router (100Base-TX) ausreichend. Doch wegen der geringen Preisdifferenz kann gleich ein Gbit-LAN-Router verwendet werden – diese ist dann auch zukunftssicher.

Nach dem Router befindet sich der Gbit-Switch (z.B. 24x 1000Base-T von TP-Link). Dieser vernetzt alle im Heimnetzwerk angeschlossenen Geräte. Jeder dort angeschlossene Teilnehmer kann auf jeden andren im Netzwerk zugreifen (auf freigegebene Ordner).
Für das Heimnetzwerk sollte ein unmanaged Switch ausreichen – dieser „dumme“ Switch bietet im Vergleich zum managed Switch nicht die Möglichkeit Ports zu sperren und Datenmengen aufzuzeichnen bzw. zu dosieren.

Am Switch wird wiederum ein Router für die WLAN-Verbindung (802.11bhn) via Gbit-LAN angeschlossen. Auf diese Weise können mobile Endgeräte wie Smartphones oder Notebooks mit dem Netzwerk in Kontakt treten.

Eine weitere Möglichkeit für dieses Heimnetzwerk ist ein Server im Keller oder Büro. Dann können MP3s, DVDs oder Blurays durchs Netzwerk gestreamt werden.
Das Kopieren einer DVD dauert ca. dann ca. 40 Sekunden.
So einfach kann ein kleines Heimnetzwerk aufgebaut werden.


Facebooktwitterpinterest

Grohe Eurostyle 32468 33558 33561 33552 Unterschied

Bei der GROHE Einhand-Waschtischbatterie gibt es laut GROHE-Homepage vier verschiedene Modelle.
Diese sind im Detail 3246G161, 33558G161, 33561G161 und 33552G161.

Das Modell 33561G161 ist für offene Warmwasserbereiter. Dies ist zum Beispiel ein Durchlauferhitzer und der Abwasch und diese Armatur darf nicht an das unter Druck stehende Wassernetz angeschlossen werden.

Die Armatur mit der Modellnummer 32468G161 hat einen glatten Körper – das heißt es fehlt die Zugvorrichtung um Heben und Senken des Stoppels beim Abfluss.
Ikea bietet zum Beispiel Waschtische an wo man den Stoppel mit der Hand entnehmen und wieder einstecken kann.

Das Modell 33552G161 hat eine patentierte Technologie namens „GROHE EcoJoy“ welche den Verbrauch reduziert.
Und zum Schluss noch das Modell 33558G161 für geschlossene Wassersysteme – der Standard sozusagen.
Alle Unterschiede gibt es schön aufgelistet im PDF unten.

PDF mit den Unterschieden der GROHE Modelle Eurostyle 32468 33558 33561 und 33552 >>>

Facebooktwitterpinterest

Wiregate – Auspacken – Anschließen – Fragen

Heute habe ich mein Wiregate mit dem ersten Zubehör bekommen.
Mit dabei waren folgende Teile:

– Wiregate 1 Multifunktionsgateway
– 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz
– 1-Wire Außentemperaturfühler / Feuchtraumtemperaturfühler
– 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler
– 1-Wire Multisensorplatine für Temperatur, rel. Feuchte und Umgebungslicht zum Einbau in Berker Sensoreinsatz UP
– RJ-11/RJ-45 Crimpzangen-Set
– Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX

Nach dem Auspacken war ich erstmals ratlos.
Auf der Rückseite der Verpackung der Crimpzanke habe ich erfahren wie das mit dem Cutten und Crimpen funktioniert.
So weit so gut – dann habe ich mal auf den Kabelsatz einen RJ-12 Modularstecker für Flachkabel aufgecrimped.

IMG_2382

Das lose Ende habe ich abisoliert und die vier Litzen abisoliert.
Folgende Farben müssen beim Anschließen beachtet werden:

1-Wire-Sensor: Blau = GND = Buskabel: Schwarz
1-Wire-Sensor: Schwarz = VDD = Buskabel: Gelb
1-Wire-Sensor: Weiß = DATA = Buskabel: Rot
IMG_2378
Jetzt muss nur noch der Busmaster via USB an das Wiregate angeschlossen werden. Des Weiteren muss das Wiregate noch an einen Router via LAN oder an einen PC (cross-over) angeschlossen werden.
IMG_2374
Danach einfach das Netzkabel zuerst an das Wiregate und dann an die Spannungsversorgung anstecken.
Jetzt waren bis das Wiregate Beeptöne von sich gibt (2 mal kurz und 3 mal langsam).
Wenn die Töne erklangen sind auf einem PC im Netzwerk die Adresse http://wiregateXXX:10000/ (XXX = Nummer nach wiregate) eingeben.
Danach seht ihr folgende Oberfläche.
2010-10-19_190913
Dort könnt ihr dann auf den Menüpunkt „Sensoren / Werte konfigurieren“ gehen und kommt auf diese Seite:
2010-10-19_191010
Auf dieser Seite werden alle angeschlossenen Sensoren (Temperatur, Luftfeuchte, …) aufgelistet.

Durch einen Klick auf das Logo für die Grafikdarstellung wird ein Graph angezeigt welcher individuell angepasst werden kann.
Column-Chart-32x32

Die Frage die ich mir jetzt noch stelle ist wie ich die Intervallzeit von 5 Minuten runtersetzen kann.
Mein Graph schaut aktuell noch so aus:
2010-10-19_224743
Ich melde mich sobald ich weiß wie man den Intervall ändern kann.

Facebooktwitterpinterest

Günstige Visualisierung für EIB KNX dank Wiregate und Eibd Linknx Misterhouse

Günstige Visualisierung für EIB KNX dank Wiregate und Eibd Linknx Misterhouse

Der Gira Homeserver 3 hat es mit ca. 1800 Euro preislich in sich.
Die Hardware ist meines Erachtens ca. 200 Euro Wert – der Rest ist Software ohne Dokumentation.

Deutlich günstigerer ist die Alternative Wiregate.
Kostet 357,00 Euro (Stand 08.10.2010).
Dazu brauch man noch einen USB Hostadapter DS9490R als 1-Wire Busmaster welcher 29,50 Euro kostet (Stand 08.10.2010) und eine Schnittstelle.
Hier ist die Auswahl groß.
Das Wiregate unterstützt im Prinzip alles. TP-UART, USB (nur die von ABB und Busch Jäger nicht), FT1.2 , IP Router und Tunneling (IP Schnittstelle).
Am günstigsten ist hier ein serielles TP-UART Interface oder eine USB-Schnittstelle zum Beispiel die vom EIBMARKT. Preis zirka 129,00 bis 150,00 Euro.

Wiregate Stromverbrauch: ca. 5W

EIB KNX Bücher bei Amazon kaufen >>>

file
file_1
(Bildquelle: http://shop.wiregate.de/wiregate-1.html)

Facebooktwitterpinterest

EIB KNX Grundlagen

Was ist EIB / KNX?
KNX wurde früher EIB genannt und ist ein Bussystem welches in der Gebäudetechnik eigentlich für zum Beispiel Bürogebäude Anwendung findet. Viele engagierte Elektrofreaks verwenden es allerdings auch im eigenen Einfamilienhaus (Efh).

Was brauche ich für EIB / KNX?

Zur Grundausstattung zählen folgende Teile:

1.) Spannungsversorgung mit 29,5V
Besser gleich eine mit 640mA – an diese können laut Spezifikationen 64 Busteilnehmer angehängt werden.
Dies sollte für ein Efh locker ausreichen da zum Beispiel ein 8-fach Schaltaktor einen Busteilnehmer darstellt.
N000601-DR1
2.) Schaltaktoren
Diese werden dafür benötigt zum Beispiel Licht an- und auszuschalten. Oder in Verbindung mit Steckdosen diese stromlos zu schalten.
N000200
3.) Taster/Sensoren
Bei den Tastern gibt es eine große Auswahl. Jeder Hersteller (Gira, Busch Jäger, Jung, Merten, …) bietet sein eigenes Programm an. Zu achten ist darauf dass im Taster ein Busankoppler verbaut ist. Dieser wird an die Busleitung (EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 Tr1000) angeklemmt und kann dann mit dem Schaltaktor kommunizieren.

4.) Schnittstelle
Folgende Schnittstellen stehen zur Auswahl.
TP-UART, USB, FT1.2 , IP Router und Tunneling (IP Schnittstelle).
TP-UART und FT1.2 sind veraltert – am günstigsten ist hier die USB-Schnittstelle zum Beispiel die vom EIBMARKT.
N000403
Zu beachten:
Die Busleitung darf keinen geschlossenen Ring aufweisen.
Am besten einen Strang vom Keller nach oben und in jedem Stockwerk einen offenen Ring durch alle Räume.

Weitere Infos folgen.

EIB KNX Bücher bei Amazon kaufen >>>

Facebooktwitterpinterest

Günstiges Multiroom System mit Homeserver

Ich bin auf der Suche nach einem Multiroom-System für Sound (MP3 und Internetradio) und bin nach der Recherche im Internet auf diverse Hersteller wie Russound, Gira, Sonos usw. gestoßen. 1000 und noch viel mehr Euros für ein System ausgeben ist mir zuviel.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer preiswerten Multiroomlösung gemacht.
Meine Anforderungen:
– Homeserver im Keller bzw. Büro verwenden
– LAN statt WLAN (hab ich lieber ist aber kein Muss)
– Bedienung via Fernbedienung
– Display an Fernbedienung wegen Visualisierung
– Einfach, schnell und günstig
Voraussetzungen:
– PC mit MP3s und Internetzugang

Mein Lösungsvorschlag:
1.)
Kaufen eines alten 2 Kanalverstärker oder billiger 5.1 Receivers mit oder ohne Fernbedienung.
An diesem können zwei Lautsprecher angeschlossen werden – zur Not auch drei oder vier.
Preis soweit: 0 (falls zuhause vorhanden) bis 120 Euro (Pioneer A-109) bzw. 150 Euro (Panasonic SA-HR45 5.1)
13538
2.)
Kaufen einer Logitech Squeezebox Duet. Hat einen LAN Eingang, Cinch und Opical Out und eine Fernbedienung mit Display – was will man mehr?
Preis: um die 270 Euro
(Anmerkung: geht auch günstiger zb. Mit Creative Wireless Receiver um 80 Euro – aber halt ohne Display und ohne die Quali von Logitech)
305692
Nachteil der Duet bzw. dem Receiver: Er hat keinen Sleeptimer.
3.)
Die Boxenfragen:
An den Receiver können alle beliebigen Boxen angeschlossen werden. Für Nassräume würde ich speziell dafür gedachte Boxen verwenden.
Mit dieser Art der Realisierung können auch formschöne Wandeinbaulautsprecher verwendet werden – wie im Spa 😉
Kosten: ca. 50 Euro pro Stück (je nach Qualität auch gerne mehr)

Was ich nicht weiß ist ob mehrere User in verschienenen Räumen auf den gleichen Server gleichzeitig zugreifen können.
Vielleicht weiß hier ein Leser und eventueller User mehr.
Anmerkung: In jedem Raum muss ein Verstärker und eine Box mit Boxen stehen = ca. 400 bis 500 Euro pro Raum.

Ich bleibe weiter an diesem Thema dran und freue mich auf Verbesserungsvorschläge und Kritiken.

Logitech Squeezebox Duet – Der beste Streamer der Welt >>>

Facebooktwitterpinterest

Wohnraumlüftung oder Frischluft nur in Schlafzimmer

wohraumlueftungGrundgedanke einer kontrollieren Wohnraumlüftung ist es die in der Luft gespeicherte Energie wieder zu nutzen. Dabei wird die verbrauchte warme Luft aus Bereichen wie dem Wohnzimmer, der Küche oder dem Badezimmer abgesaugt und zu einem Wärmetauscher geleitet. In diesem Tauscher wird der verbrauchten Luft wie Energie (Wärme) entzogen und der frischen Luft von draußen zugeführt.

Da ich auch am Überlegen bin ob eine kontrolliere Wohnraumlüftung Sinn macht habe ich mir so meine Gedanken gemacht.

Bildquelle: http://solar-bad-landeck.com/haustechnik/wohnraumluftung/

Vorteile und Nachteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung:

Vorteile:
• Immer frische Luft im Schlafzimmer und dadurch kein Sauerstoffmangel
• Kein Energieverlust durch das Öffnen von Fenstern im Winter
• Saubere Luft in den Wohnräumen (für Allergiker von Vorteil)
• Weniger Lärmbelästigung durch geschlossene Fenster

Nachteile:
• Kosten der Installation und Wartung
• Vielleicht Probleme durch ständige Zugluft für empfindliche Personen
• Stromverbrauch des Wärmetauschers

Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil der kontrollieren Wohnraumlüftung darin im Winter bei geschlossenem Fenster Sauerstoff in die Schlafräume zu befördern. Ich bin etwas skeptisch wie sich ein Absaugen von 30 m³ pro Stunde auf die Behaglichkeit zum Beispiel in einem Badezimmer auswirkt.

Deshalb habe ich mir gedacht einfach 50mm HT Rohre in die Schlafräume zu verlegen und über einen Ventilator zum Beispiel alle 3 Stunden für 10m Minuten Frischluft in die Schlafräume zu pusten.
Dies würde wenig kosten und einfach den gewünschten Effekt erzielen.

Facebooktwitterpinterest