Texas holdem poker spiel kaufen

  1. Glücksspiel App Echtgeld: Wenn Sie Ihre aktuellen Wetten einzahlen, deutet dies darauf hin, dass nur einer mit dem geringsten Einsatz in Gang kommt, und erhöht sogar Schritt für Schritt die Option, falls Ihre Gewinnfähigkeit beginnt.
  2. Casino Mit Bonus Spielen - Vielen Dank für Ihre Antwort und dafür, dass Sie uns über die Situation informiert haben.
  3. Wie Funktioniert Bingo: Es gibt führende Online-Casinos, die diese Zahlungsart akzeptieren, unter anderem einige, die wir geteilt haben.

Hörsaal poker series

Welches Online Casino Ist Zu Empfehlen
Welche Art von Blackjack möchten Sie spielen.
Roulett Spielen Tipps
Wenn Sie eine Runde gewinnen, können Sie versuchen, diesen Gewinn zu verdoppeln oder zu vervierfachen.
Es werden je nachdem, für welches der Risikospiele Sie sich entschieden haben, Gewinne entweder erhöht, verdoppelt oder teilweise oder ganz verloren.

Staatlich konzessioniertes glücksspiel

Online Freispiele Ohne Einzahlung
Wenn man bedenkt, wie wettbewerbsfähig die Online-Gaming-Landschaft in Großbritannien ist, ist es nicht verwunderlich, dass es auch in Marketingabteilungen viele offene Stellen gibt.
Kostenlos Spielen Sweet Bonanza Xmas Freispiele Ohne Einzahlung
Baseball ist im Wesentlichen eine Reihe diskreter Ereignisse.
Spassino Casino Ohne Anzahlung Bonus

Unfall bei Wetten dass? Samuel Koch im Koma

Wetten dass ..? ist seit 20:50 Uhr am 4.12.2010 unterbrochen.
Ein Wettkandidat namens Samuel ist bei dem Versuch über einen Audi A4 zu springen gestürzt und blieb regungslos liegen.

Das Auto wurde von seinem Vater Christoph gelenkt.

Den Link zum Video findest du weiter unten.

Der erste Sprung über einen Smart glückte.
Der zweite Versuch über einen Mini brach er ab.
Dann geschah das Unglück. Sekunden danach waren schon Sanitäter zur Stelle.

Update (05.12.2010 8:04 Uhr):
Patient ist bei Bewusstsein – Es kann aber noch keine Entwarnung gegeben werden.
Die Ergebnisse aus der Tomographie liegen noch nicht vor.
Die Beine kann Samuel Koch spüren.
Er wird noch heute operativ im Uniklinikum Düsseldorf behandelt

Update (05.12.2010 10:42 Uhr)
Erste mögliche Diagnose: Schädelhirntrauma, Kieferbruch, Halswirbelverletzung
(Quelle: Intensivstation Krankenhaus Düsseldorf)

Update (05.12.2010 15:10 Uhr)
Die Verletzungen von Samuel Koch sind schwerer als angenommen.
Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule und Lähmungserscheinungen wurden diagnostiziert.
Er wurde in ein künstliches Koma versetzt.

Update (07.12.2010 16:25 Uhr)
Samuel Koch ist aus dem Koma erwacht.
Leider sind Beine und Arme zurzeit gelähmt.

Skurril:
OE24 schreibt heute: (hat anscheinend gestern etwas nicht mitbekommen)

Link zum Video >>> Wetten dass ..? >>>

Windows Media Center ruckelt HD mal zu schnell mal ruckelts

Als Multimedia-Software für meinen HTPC habe ich mich für das Windows Media Center (Windows 7) entschieden.
Bei HD-Material wie Bluray-MKVs begann der Film nach einiger Zeit zu ruckeln und lief dann wieder schnell in Zeitraffer ab.
An der Hardware kann es nicht liegen (MSI Mainboard 880g, 4gb ddr3, AMD X2 250 2x3GHz).

Ich habe mich schon geärgert und wollte auf das Xbox Media Center (XBMC) umsteigen.

Da ist mir eingefallen dass ich noch die Standardcodecs von Windows 7 verwende.
Schnell mal gegoogelt und nach passenden Codecs gesucht. Empfohlen werden die Codecs von SHARK007.
Diese sind im Speziellen auch für Windows 7 entwickelt und immer uptodate.

Nach dem Installieren läuft bis heute alles wunderbar. Kein Ruckeln, kein Zeitraffer – perfekt.

Update 07.01.2011:
Dowload durch Klick auf das Bild welches links zu sehen ist.
(auf der folgend verlinkten Homepage)

Download der Codecs hier (ganz unten) >>>

OTTO Miele Trockner um 90 Euro?

Gestern habe ich mir eine Seite von OTTO gebookmarkt auf der ein Miele Kondensationstrockner (T 7644C) um 90 Euro zu haben ist. Doch heute Morgen war der Artikel aus dem Shop verschwunden.
Habe ich das nur geträumt? Denn normalerweise kostet der Trockner über 700 Euro.
Nein – Beweis auf geizhals.at:

Muss Miele die Bestellungen ausliefern?
Der Vertrag kommt ja erst mit dem Zustellen der Ware zustande.
Oder ist die ganze Sache nur eine Marketingaktion mit viralem Effekt?
Mal schauen wie sich die Sache entwickelt 🙂

Zum Angebot (solange der Link noch funktioniert) >>>

Import Hong Kong oder China nach Österreich

Nach dem E-Mail-Kontakt mit dem Zoll von Österreich gibt es folgende Fakten für den Import zu berücksichtigen:

Sendungen bis zu einem Warenwert von 22 EUR
(reiner Warenwert ohne Versandkosten) sind generell abgabenfrei.

Für Sendungen bis zu einem Warenwert von 150 EUR wird kein Zoll
sondern nur die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 20 % eingehoben.

Erst ab einem Warenwert von mehr als 150 EUR ist Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen.
Die Höhe des Zollsatzes ist dabei abhängig von der Art und Beschaffenheit der Ware und der Einreihung in den Zolltarif.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite:

Mehr Infos zum Postverkehr >>>

Excel 2010 Spalte nach Nummer Ziffer sortieren

Ich habe aus einer SQL-Datenbank via phpMyAdmin eine Tabelle als „Microsoft Excel 2000“ exportiert.
Es handelte sich hierbei um eine Liste mit Suchwörtern aus der Suche eines Onlineshops.
Diese war leider nicht nach der Häufigkeit der Keywords sortiert.
Doch mit meiner bisherigen Methode hat es nicht funktioniert:
Einfach Spalte markieren und auf „Z-A Sortieren“ klicken bringt folgendes Ergebnis:

Die Lösung liegt in der Formatierung der Zellen bzw. der Spalte.
Einfach die Spalte markieren und „STRG+1“.
Dann auf Zahl mit keinen Nachkommastellen einstellen (siehe Bild).

Dann noch auf „Text in Spalte“ klicken und nochmals auf „Z-A Sortieren“ klicken.

Fertig!

MS Excel >>>

Wake on lan (WOL) stromlos durch Steckerleiste

Ich habe mir für meinen HTPC das M4A88TD-V-Evo/USB3 von Asus gekauft.
Der HTPC hängt an einer Steckerleiste die abends ausgeschaltet wird.
Somit wird alles stromlos (eigentlich spannungslos) geschaltet.

Beim nächsten Mal einschalten funktioniert Wake on Lan nicht (WOL) mehr.

Ich habe bei Asus Support nachgefragt und leider die folgende Nachricht erhalten:

Sehr geehrte Damen und Herren,
dies ist leider nicht möglich.

Mit freundlichen Grüßen
Technical Support Division ASUS Germany

Naja nicht sehr informativ.
Aber das mit dem Wake on Lan funkt einfach nicht nach Stromausfall oder nach Trennung vom Netz.
Dann muss der PC einmal eingeschaltet und wieder heruntergefahren werden.

Lösungsansatz mit EIB/KNX:
Eine schaltbare Steckdose wird zum Beispiel via WLAN aktiviert.
Das heißt nur der HTPC hängt an diesem Stromkreis.
Der PC wird so gejumpert dass er sofort bootet.
Wird der HTPC heruntergefahren verbraucht er logischerweise keinen Strom.
Ein Aktor mit Stromerkennung deaktiviert schaltet den Stromkreis komplett ab.

Eine Software für WOL könnt ihr hier runterladen:
Wake on Lan Download >>>

Chumby classic – facebook – email – stromverbrauch – power consumption


Das Chumby classic ist ein Internetradio welches zum Beispiel im Badezimmer aufgestellt werden kann. Man braucht lediglich eine Steckdose oder eine 9V Batterie. Via Wlan oder durch USB/RJ45-Adapter via LAN wird das kleine Gerät mit der Onlinewelt verbunden. Daraufhin ist fast alles möglich. E-Mails lesen , Facebook lesen und posten, aktuelle Wetterdaten abrufen, Spielen und natürlich Onlineradio hören.
Nach der Aktivierung auf www.chumby .com stehen ca. 1500 Apps zur Verfügung welche online (im gratis Useraccount) einem Channel des Chumbys zugeordnet werden können. So kann zum Beispiel die Freundin einen eigenen Channel mit ihren Infos und Facebook-Login haben.
Tolle Sache.

Stromverbrauch / power consumption:
Dazu ist zu sagen dass der Chumby classic sehr sehr sparsam ist. Er gönnt sich kaum Energie und die Energie die er verbraucht geht anscheinend direkt in das Display da dieses im Betrieb recht warm wird.
Stand-by: 0 Watt
Online mit Radio und maximaler Displaybeleuchtung: 3,3 bis 3,4 Watt
Online ohne Radio und maximaler Displaybeleuchtung: 3,1 Watt
Online mit Radio und minimaler Displaybeleuchtung: 2,7 Watt

EIB/KNX-tauglichkeit:
Der Chumby bootet sein Linux sofort nach dem Anlegen einer Spannung.
Das heißt man könnte ihn zusammen mit dem Badezimmerlicht durch eintreten in der Raum (Präsenzmelder oder Bewegungsmelder) aktivieren.
Die Bootzeit bis zur Einsatzbereitschaft beträgt:
mit Firmware 1.71: 81s oder 1 Minute 21s
und mit Firmware 1.72: 73s oder 1 Minute 13s – eine wie ich finde akzeptable Zeit
Einer EIB/KNX-ifizierung steht also nicht im Wege :).

Fazit:
Nettes Spielzeug das sparsam ist und seinen Dienst perfekt erfüllt.

Chumby Homepage >>>

Wiregate – Auspacken – Anschließen – Fragen

Heute habe ich mein Wiregate mit dem ersten Zubehör bekommen.
Mit dabei waren folgende Teile:

– Wiregate 1 Multifunktionsgateway
– 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz
– 1-Wire Außentemperaturfühler / Feuchtraumtemperaturfühler
– 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler
– 1-Wire Multisensorplatine für Temperatur, rel. Feuchte und Umgebungslicht zum Einbau in Berker Sensoreinsatz UP
– RJ-11/RJ-45 Crimpzangen-Set
– Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX

Nach dem Auspacken war ich erstmals ratlos.
Auf der Rückseite der Verpackung der Crimpzanke habe ich erfahren wie das mit dem Cutten und Crimpen funktioniert.
So weit so gut – dann habe ich mal auf den Kabelsatz einen RJ-12 Modularstecker für Flachkabel aufgecrimped.

IMG_2382

Das lose Ende habe ich abisoliert und die vier Litzen abisoliert.
Folgende Farben müssen beim Anschließen beachtet werden:

1-Wire-Sensor: Blau = GND = Buskabel: Schwarz
1-Wire-Sensor: Schwarz = VDD = Buskabel: Gelb
1-Wire-Sensor: Weiß = DATA = Buskabel: Rot
IMG_2378
Jetzt muss nur noch der Busmaster via USB an das Wiregate angeschlossen werden. Des Weiteren muss das Wiregate noch an einen Router via LAN oder an einen PC (cross-over) angeschlossen werden.
IMG_2374
Danach einfach das Netzkabel zuerst an das Wiregate und dann an die Spannungsversorgung anstecken.
Jetzt waren bis das Wiregate Beeptöne von sich gibt (2 mal kurz und 3 mal langsam).
Wenn die Töne erklangen sind auf einem PC im Netzwerk die Adresse http://wiregateXXX:10000/ (XXX = Nummer nach wiregate) eingeben.
Danach seht ihr folgende Oberfläche.
2010-10-19_190913
Dort könnt ihr dann auf den Menüpunkt „Sensoren / Werte konfigurieren“ gehen und kommt auf diese Seite:
2010-10-19_191010
Auf dieser Seite werden alle angeschlossenen Sensoren (Temperatur, Luftfeuchte, …) aufgelistet.

Durch einen Klick auf das Logo für die Grafikdarstellung wird ein Graph angezeigt welcher individuell angepasst werden kann.
Column-Chart-32x32

Die Frage die ich mir jetzt noch stelle ist wie ich die Intervallzeit von 5 Minuten runtersetzen kann.
Mein Graph schaut aktuell noch so aus:
2010-10-19_224743
Ich melde mich sobald ich weiß wie man den Intervall ändern kann.