Grundgedanke einer kontrollieren Wohnraumlüftung ist es die in der Luft gespeicherte Energie wieder zu nutzen. Dabei wird die verbrauchte warme Luft aus Bereichen wie dem Wohnzimmer, der Küche oder dem Badezimmer abgesaugt und zu einem Wärmetauscher geleitet. In diesem Tauscher wird der verbrauchten Luft wie Energie (Wärme) entzogen und der frischen Luft von draußen zugeführt.
Da ich auch am Überlegen bin ob eine kontrolliere Wohnraumlüftung Sinn macht habe ich mir so meine Gedanken gemacht.
Bildquelle: http://solar-bad-landeck.com/haustechnik/wohnraumluftung/
Vorteile und Nachteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung:
Vorteile:
• Immer frische Luft im Schlafzimmer und dadurch kein Sauerstoffmangel
• Kein Energieverlust durch das Öffnen von Fenstern im Winter
• Saubere Luft in den Wohnräumen (für Allergiker von Vorteil)
• Weniger Lärmbelästigung durch geschlossene Fenster
Nachteile:
• Kosten der Installation und Wartung
• Vielleicht Probleme durch ständige Zugluft für empfindliche Personen
• Stromverbrauch des Wärmetauschers
Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil der kontrollieren Wohnraumlüftung darin im Winter bei geschlossenem Fenster Sauerstoff in die Schlafräume zu befördern. Ich bin etwas skeptisch wie sich ein Absaugen von 30 m³ pro Stunde auf die Behaglichkeit zum Beispiel in einem Badezimmer auswirkt.
Deshalb habe ich mir gedacht einfach 50mm HT Rohre in die Schlafräume zu verlegen und über einen Ventilator zum Beispiel alle 3 Stunden für 10m Minuten Frischluft in die Schlafräume zu pusten.
Dies würde wenig kosten und einfach den gewünschten Effekt erzielen.