Archiv der Kategorie: Computer Tipps

Screenshot – einfach + schnell mit FastStone Capture

Wer kennt das Problem nicht – man braucht einen Screenshot und drückt auf die Taste “Druck” – im Bildbearbeitungsprogramm erscheint dann natürlich der ganze Bildschirm und der gewünscht Bildbereich muss ausgeschnitten werden.

Für alle die kein zusätzliches Programm installieren möchten
hier ein simpler wie genialer Tipp:
Mittels der Tastenkombination: “AltGr + Druck” wird ein Screenshot des aktuell aktivem Fenster gemacht. Dann noch im Grafikprogramm auf “Einfügen” klicken und schon hat man das gewünscht Fenster und kann es als Bild speichern.

Noch mehr Möglichkeiten einen Screeshot zu machen
bietet das Programm FastStone Capture 5.3.
Dieses kleine Programm ist Freeware (spätere Versionen nicht mehr) und kann folgend heruntergeladen werden.
FastStone Capture 5.3 free download >>> (1,36 MB)

Anleitung für FastStone Capture 5.3:
Nach der Installation und dem Start öffnet sich folgendes Fenster:
FastStone Capture Start

Möglichkeit 1:
FastStone Capture Möglichkeit 1
Screenshot des aktuell aktiven Fensters.

Möglichkeit 2:
FastStone Capture Möglichkeit 2
Screenshot eines Fensters oder eines beliebigen Frames (zum Beispiel Menüleiste eines Fensters). Einfach mit Mauszeiger über gewünschten Bereich und dieser wird rot markiert.

Möglichkeit 3:
FastStone Capture Möglichkeit 3
Screenshot eines individuellen Bereichs durch ziehen eines Quadrates am Bildschirm.

Möglichkeit 4:
FastStone Capture Möglichkeit 4
Screenshot eines individuellen Bereichs markiert durch mehrere aufeinander folgende Mausklicks.

Möglichkeit 5:
FastStone Capture Möglichkeit 5
Screenshot eines Fensterinhalts welcher scrollbar ist. Das heißt es wird auch der am Bildschirm nicht sichtbare Bereich mitkopiert – gut für lange Seiten oder Texte.

Mir gefällt dieses Tool außerordentlich und es erleichtert einem die Arbeit sehr wenn man öfters mit Screenshots zu tun hat.

Stromsparen am PC – Teil 1 – CPU runtertakten

Strom sparen mittels RightMark CPU Clock Utility

RightMark CPU Clock LogoWas macht RightMark CPU Clock Utility?
Dieses Tool regelt die Taktfrequenz der CPU nach unten.
Immer wenn nicht die maximale Rechenleistung benötigt wird arbeitet die CPU zum Beispiel mit 571MHz anstatt 1794MHz. Beim Internetsurfen oder Tippen in Word tritt dieser Fall ein da hier fast keine Rechenleistung benötigt wird.

Ergebnis des Tests:
nicht aktiv: 140,5 Watt
aktiv: 134,6 Watt
Stromsparpotential: 5,9 Watt oder 4,38% pro Stunde
(13593,60 Watt oder 13,6kW bei 8 h pro Tag, 6 Tage die Woche, 48 Wochen pro Jahr)

Wichtige Einstellungen
Im Reiter “Profiles” bei “AC power” auf “Performance on demand” stellen.
RightMark CPU Clock - Profiles
Im Reiter “Performance on demand” Hacken bei “Use throttling (ODCM)” und alle Kästchen aktivieren (bedeutet dass je nach Leistungsbedarf zwischen 12,5% und 100% gebremst wird).
RightMark CPU Clock - Monitoring
Unter dem Reiter “Monitoring” kann beobachtet werden wie sich die CPU und das restliche System gerade verhält.
RightMark CPU Clock - Performance on demand

Homepage und Download >>>
Ich bin auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten den Strombedarf des PCs zu senken.
Bis bald und liebe Grüße

Hier geht es zum 2. Teil meiner Stromsparserie >>>

Flatpress Spamschutz bei Kommentaren

Flatpress LogoUm Spam durch das Posten von Urls oder Webseiten vorzubeugen habe ich mich mit dem Code von Flatpress ein wenig beschäftigt. Durch folgende Änderungen wird verhindert dass ein User eine Url eingeben kann.

1.) Verhindern dass User URL bei Profil eingeben kann

Datei: /html/fp-interface/sharedtpls/comments.tpl (ca. Zeile 26)

Suche

<p><label class=“textlabel“ for=“url“>{$lang.comments.www}</label><br />

<input {$error.url|notempty:’class=“field-error“‚} id=“url“ value=“{$values.url|default:$cookie.url}“ /></p>

Ersetze mit

<!–p><label class=“textlabel“ for=“url“>{$lang.comments.www}</label><br />

<input {$error.url|notempty:’class=“field-error“‚} id=“url“ value=“{$values.url|default:$cookie.url}“ /></p–>

Datei: /html/fp-plugins/qspam/plugin.qspam.php (ca. Zeile 30)

Suche

$smarty->assign(‚error‘, array(‚ERROR: The comment contained banned words‘));

Ersetze mit

$smarty->assign(‚error‘, array(‚FEHLER: Der Kommentar beinhaltet verbotene Wörter.‘));

Schutz vor URL-Injektion

Datei: /html/omments.php (ca. Zeile 88)

Suche

$url      = isset($_POST[‚url‘])? trim(stripslashes($_POST[‚url‘])) : null;

Ersetzte durch

//$url    = isset($_POST[‚url‘])? trim(stripslashes($_POST[‚url‘])) : null;

$url    = “; // Nichts wird als URL gespeichert obwohl SPAMER via URL Variable $url füllen möchte