Archiv der Kategorie: Haustechnik

Leuchtstoffröhre Halogenspots dimmen

Mit einem DALI-Gateway lassen sich Leuchten dimmen.
Dimmen kennen viele durch diese Drehknöpfe anstatt der Lichtschalter.
Mit Dali wird allerdings intelligent gedimmt und die Energie nicht über einen Wiederstand „verbraten“.
Das Dali-Gateway findet seinen Platz in einem Bussystem und ist nur dann interessant wenn eine Vielzahl von Leuchtmittel gedimmt werden soll.
Ich würde auf Licht mit Dali nie mehr verzichten wollen.
Angenehm gedimmtes Licht beim nächtlichen Toilettengang ist nur ein Anwendungsfall.

Bei der Verkabelung ist zu beachten dass ein 5-adriges Kabel (5×1,5mm²) zu jeder Leuchte führt die mit DALI betrieben werden soll.
Phase/Nulleiter sowie Dali+ und Dali-
Es können alle Leuchten im Haus an einem Kabel hängen. Man kann aber auch einzelne Bereiche mit einem Kabel versorgen und in der Hauptverteilung zusammen klemmen.
Pro Gruppe benötigt man ein EVG. Dieses erhält später bei der Programmierung via der Software ETS eine Adresse und kann geschaltet und gedimmt werden.
Umso mehr Gruppen umso besser kann man später das Licht seinen Bedürfnissen anpassen – wird aber auch teurer da jedes EVG ca. 40-50 Euro kostet.

Grundausstattung für Halogen-Spots:
Dali Gateway (Ich habe das „SIEMENS 5WG1141-1AB02 N 141/02“)
Dali105 EVG (Trafo) von ABB oder Tridonic (Ich habe die von ABB da günstiger und gleiche Bauart)
12V Halogenspots (Osram DECOSTAR 51 ALU 35W 12V GU5.3 ohne Scheibe)

Grundausstattung für Leuchtstoffröhren:
– Dali Gateway (Ich habe das „SIEMENS 5WG1141-1AB02 N 141/02“)
– Osram EVG elektronisches Vorschaltgerät QT Quicktronic Intelligent Dimmbar für T5 Leuchtstoffröhren
– T5 Leuchtstoffröhre

Damit lassen sich auch Leuchtstoffröhren zb. im Büro oder als Hintergrundbeleuchtung Dimmen.

Fazit: Dimmen mit Dali ist eine tolle Sache und die Kosten bleiben im Rahmen.
Für ein Haus muss man mit ca. 1500 Euro rechnen (Dali-Gateway + 25 EVG)



Bildquelle: http://www.siemens.com

Facebooktwitterpinterest

Unterschied QTI DALI 4050300870441 4050300870465

Wozu braucht man diese EVGs (elektronische Vorschaltgeräte)?
Damit kann man T5 Leuchtstoffröhren im Bereich von 1-100% Dimmen.
Dazu werde ich aber einen eigenen Artikel schreiben.

Der Unterschied zwischen diesen Beiden Produkten liegt nur in der Verpackung.
Das EVG mit der EAN-Nummer 4050300870441 ist unverpackt und kostet mit ca. 48 Euro 7 Euro weniger -> zugreifen.



Bildquelle: http://www.osram.com

Facebooktwitterpinterest

400V eine phase für 230V

Frage: Darf ich eine Phase aus einem Drehstromverband für eine Steckdose (230V) verwenden?
Anwort: JEIN

Ich habe eine Skizze angefertigt wie ich das machen würde und wie es auch sicher ist.
Nach dem FI wird eine Phase mittels Zugfederklemme und 2-poliger Steckbrücke in zwei Leiter aufgeteilt.
Der eine Leiter bildet mit Hilfe der zwei anderen Phasen 400V.
Den zweiten Leiter der ersten Phase kann man für die herkömmliche Steckdose verwenden.
Zur Absicherung:
Der Starkstromkreis muss mit einer dreipoligen Sicherung (B oder C – Charakteristik) und der Lichtstromkreis mit einer einpoligen (B – Charakteristik) abgesichert werden.

Am 400V – Kreis können Geräte bis maximal 6,4kWh und am 230V-Kreis Geräte bis maximal 3,84kWh betrieben werden – sofern die Leitungslängen eingehalten werden.
Leitungslängen

Problem: bei bereits vorhandenen Installationen habe ich nicht die Möglichkeit die Phase vor der 3-poligen Sicherung abzuzweigen.
Hier bleibt nur die Möglichkeit die Phase direkt vor dem Stecker abzuzweigen. Das Problem hier ist die Sicherung. Es gibt unter Anderem Leistungsschutzschalter vom Typ B und C. Wobei der Typ B der Standard ist und der Typ C erst bei einem höheren Einschaltstrom auslöst. Für große Maschinen – bei 400V oft der Fall wird also ein Leistungsschutzschalter vom Typ C verbaut – dieser ist dann aber für eine herkömmliche Schukosteckdose überdimensioniert.


Facebooktwitterpinterest

UPC mit WLAN Router oder Switch

Für mein Heimnetzwerk habe ich mir „Take it max“ von UPC als Zugang zum Internet geholt.

Zuerst wurde mit das Modem „Thomson TWG870UG“ geliefert. Diesem Modem ist gleichzeitig Router und 4-fach Switch.
Es können also vier Netzwerkteilnehmer angeschlossen werden.
Da erstens das Wlan recht schwach war, zweitens die Lan-Anschlüsse schnell erschöpft waren und drittens das Netzteil kaputt war habe ich mir ein neues Modem besorgt.
Das Modem kann man ganz einfach im UPC-Büro oder via Postversand tauschen.

Diesmal wirklich nur ein Modem – und zwar das „Arris TM602B/220“.
Dieses habe ich dann mit meinem Wlan-Router „TP-Link TL-WR1043ND“ mit 300Mbps verbunden.
An diesen Router wird in Zukunft ein 48-Port Switch hängen welcher dann alls Netzwerkdosen im Haus versorgen wird.

WLAN mit den Diensten von UPC ist also kein Problem.

In der beschriebenen Konfiguration dient der Wlan-Router als Verbindung zwischen WAN (Wide Area Netzwork = Internet) und LAN (Local Area Network = PCs).
Das Gbit-Ethernet-Management übernimmt der Switch.

TP-Link TL-WR1043ND zum Bestpreis kaufen >>>

Facebooktwitterpinterest

Unterschied SMD 3528 und 5050

Ich möchte hier den Unterschied von LED – Streifen erklären.

1.) SMD 3528 (Größe: 3,5×2,8mm)
Der LED – Streifen ist mit 8mm etwas schmäler als der SMD 5050.
Der Hauptunterschied liegt darin dass nur eine Farbe pro LED möglich ist (weiß, rot, grün oder blau).
Die LED ist 3,5×2,8mm groß und strahlt ca. 0,08W ab.
Beispiel: eine 5m lange Lichtleiste mit 300 Leds verbraucht ca. 24Wh bzw. ca. 4,8Wh und Meter.

1.) SMD 5050 (Größe: 5,0×5,0mm)
Diese LED – Leiste verfügt über 3 Lichtquellen und kann somit die drei Grundfarben darstellen (RGB – Rot, Grün und Blau)
bzw. 3-fach so hell weiß strahlen.
Dadurch wird aber auch die dreifache Energie (0,24W / Chip) benötigt.
Eine 5m SMD RGB LED – Leiste mit 150 LEDs (30 pro Meter) benötigt also ca. 36Wh bzw. ca. 7,2Wh pro Meter.
Eine 5m SMD RGB LED – Leiste mit 300 LEDs (60 pro Meter) benötigt also ca. 72Wh bzw. ca. 14,4Wh pro Meter.

Zusammenfassung:
SMD 3528: 300 oder 150 Leds, 1 Chip, Weiß oder 1 Farbe
SMD 5050: 300 oder 150 Leds, 3 Chips, Weiß mit der 3-fachen Intensität wie ein SMD3528 oder Farbkombinationen aus Rot, Grün und Blau

Ergänzung:
Warm weiß: 3000-4000K
Kalt weiß: 6000-7000K
SMD: Surface-mounted device (auf der Oberfläche montiertes Element)
LED: Light Emitting Diode (lichtemittierende Diode)

SMD 5050 LEDS bei Ebay oder SMD Produkte bei Amazon kaufen

Vielleicht auch interessant:
Unterschied zwischen SMD-LED-Röhre warmweiß und kaltweiß.

Facebooktwitterpinterest

4 x 35 Watt Halogen an 105 Watt Trafo

Was passiert eigentlich wenn man mehr Watt also vorgesehen an einen Trafo anschließt?

In diesem Fall sind es Halogenstrahler mit 4 x 35 Watt.
Dies liegt mit 140 Watt 35 Watt über der maximalen Wattanzahl welche der Trafo zur Verfügung stellt.

Erste Möglichkeit der Trafo ist kaputt.

Zweite Möglichkeit der Trafo gibt einfach nicht mehr als 105 Watt her und die Halogen-Spots sind gedimmt.

Im Falle des Dali-Trafos von Osram tritt der zweite Fall ein.
Die Halogenspots leisten also nur 75 % ihrer Maximalleistung.

Wenn man also zum Beispiel 4 Spots im Raum hat kann man es mit 4 x 35 Watt welche mit 105 Watt leuchten versuchen.
Dann braucht man nur einen Trafo und spart so ca. 40 Euro.


Facebooktwitterpinterest

Kärcher WV 50 Plus – 45 Plus – Unterschied

Ab 05.05.2011 ist bei Hofer der Kärcher „WV 45 Plus“ im Angebot (Preis: 54,99 Euro).

Auf der Homepage von Kärcher habe ich aber nur den „WV 50 Plus“ entdeckt Preis: 61,00 Euro bei Amazon).

Nach E-Mail an Kärcher kann ich über den Unterschied der beiden aufklären.

Der 50er hat eine längere Akkulaufzeit als der 45er.

Der 50er soll laut Kärcher 20 Minuten werkeln.
Über den 45er wurden keine Angaben gemacht.

Sonst sind beide identisch.

Ich werde ihn mir vielleicht kaufen und dann einen Bericht schreiben.

Video >>> Kärcher WV 50 Plus zum Bestpreis kaufen >>>

UPDATE 08.05.2014:
Kärcher WV 50 plus, Kärcher WV 60 plus, Kärcher WV 75 plus
sind technisch absolut ident und unterscheiden sich in der Ausstattung wie folgt:
Kärcher WV 60 plus hat eine Hüfttasche im Lieferumfang
Kärcher WV 75 plus hat eine Hüfttasche sowie eine schmale Absaugdüse im Lieferumfang

Facebooktwitterpinterest

Thermostat Mischbatterie Armatur für Dusche mit Regendusche

Eine Regendusche im Badezimmer ist ein Hingucker – keine Frage – doch wie realisiert man solch ein Vorhaben?

Erstmals braucht man eine weitere Zuleitung zur Regendusche.
Ganz edel sieht es aus wenn der Wasserauslass direkt aus der Decke kommt und das Regenpanel dort installiert wird.

Eine normale Brause darf natürlich nicht fehlen.

Gesucht ist jetzt eine Armatur bei der man zwischen normaler Brause und Regendusche umschalten kann.
Hier wurde ich bei Friedrich Grohe fündig. Da ich sehr begeistert von der Grohe Eurodisc Armatur bin bleibe ich gleich bei F. Grohe.

Nach Rücksprache mit dem F. Grohe Support wurde mir die Grohtherm für zwei Abnehmer (2-Wege-Umstellung) empfohlen.
Damit kann zum Beispiel eine Wanne und ein Duschkopf gesteuert werden oder eben eine Dusche mit normalem Duschkopf und Regendusche von oben.

Vorhandene Modelle (Unterputz + Aufputz):
Grohtherm 2000
Grohtherm 3000
Grohtherm 3000 Cosmopolitan
Vorhandene Modelle (Aufputz):
Grohtherm 1000

Preislich geben sich die 2000 und 3000 nicht viel – da kann man gleich zur 3000er greifen.
Ich finde sie schauen sehr schön aus und auch der Komfort passt.

Achtung bei Kauf!
Unterschied zwischen
Grohtherm 2000: 19354 und 19355,
Grohtherm 3000: 19358
Grohtherm 3000 Cosmopolitan 19467 und 19468:

Grohtherm 3000 Cosmopolitan 19468 = 2-Weg
Grohtherm 3000 Cosmopolitan 19467 = 1-Weg
Grohtherm 3000 19358 = 2-Weg
Grohtherm 3000 19359 = 1-Weg
Grohtherm 2000 19355 = 2-Weg
Grohtherm 2000 19354 = 1-Weg


Facebooktwitterpinterest

Dachbodendämmung begehbar selber machen – Kosten Anleitung

Mit der Dachbodendämmung kann man mit einfachen Mitteln schnell viel Geld sparen.
Wenn das Haus aus Vollgeschossen besteht kann ganz leicht am Dachboden gedämmt werden.
Dazu werden zum Beispiel EPS-Platten verwendet. Diese werden einfach auf die Boton- oder Ziegeldecke gelegt.
Die oberste Außendecke des Hauses nimmt ca. 20% Prozent der Gesamtoberfläche ein.

Zur Erklärung wie ich auf 20% komme:
Grundfläche: 8x8m x 2 = 128m² (Kellerdecke und Obergeschoßdecke)
Wandfläche: 8x3m x 8 = 192m² (Alle Wände mit roher Raumhöhe 2,8m und 0,2m Decke)

Bodendämmung auf 20cm Beton mit 2,3 W/mK
Produkt
W/mK
mm
€/m²
U-Wert
t/m²
EPS W15 0,041 100 8,40 0,37 6
EPS W15 0,041 200 16,80 0,19 6
EPS W15 0,041 300 25,20 0,13 6
EPS W15 0,041 400 33,60 0,10 6
EPS W20 0,038 100 9,98 0,35 10
EPS W20 0,038 200 19,96 0,18 10
EPS W20 0,038 300 29,94 0,12 10
EPS W20 0,038 400 39,92 0,09 10
EPS W25 0,036 100 12,60 0,33 12
EPS W25 0,036 200 25,20 0,17 12
EPS W25 0,036 300 37,80 0,12 12
EPS W25 0,036 400 50,40 0,09 12
EPS W20 Plus 0,031 100 13,02 0,29 10
EPS W20 Plus 0,031 200 26,04 0,15 10 bei wenig Platz
EPS W20 Plus 0,031 300 39,06 0,10 10 bei wenig Platz
EPS W20 Plus 0,031 400 52,08 0,08 10

Anmerkung:
Ausgegangen wird von einer Beton- bzw. Ziegeldecke.
Der Wert t/m² bezeichnet die maximale Belastbarkeit des Materials in Tonnen.

Anleitung:
Die Platten (1x2m) sollten immer versetzt gelegt werden – die Verlegungslinien sollten sich also überschneiden.
Im Falle des Aufbaus von 3x10cm ergibt sich so eine optimale Stabilität und Isolation.

Erkenntnis:
Hier ist EPS günstiger als EPS-Plus – es sei denn der Platz ist nicht gegeben.
Für relativ geringe Kosten dann der Energiebedarf des gesamten Hauses minimiert werden.

Hier findes du die Infos zum Ausdrucken >>>

Facebooktwitterpinterest

Vergleich EPS-F und EPS-F-Plus bei Dämmwert und Preis

Unterschied zwischen den Dämmplatten
EPS F und
EPS F Plus

von Austrotherm
anhand dem Beispiel einer 25cm Ziegelwand.

Die Ergebnisse hier schwarz auf weiß:

Dämmung auf 25cm Ziegelwand mit 0,21 W/mK
Produkt W/mK mm €/m² U-Wert GWST in cm
EPS F 0,040 160 15,18 0,19 41
EPS F 0,040 180 17,41 0,17 43
EPS F 0,040 200 19,53 0,16 45
EPS F Plus 0,031 160 19,10 0,15 41
EPS F Plus 0,031 180 21,91 0,14 43
EPS F Plus 0,031 200 24,57 0,13 45
Zum Vergleich:
25er ohne EPS 0,74 25
38er mit 5cm Thermoputz 0,39 43
38er mit 10cm EPS F Plus 0,20 48
50er mit 5cm Thermoputz 0,32 55
50er mit 10cm EPS F Plus 0,17 60

Vorteil EPS-F-Plus vs. EPS-F:
– Durch die geringere Stärke fällt mehr Sonne in den Raum und somit sind die solaren Gewinne höher.
– Weniger Entsorgung im Falle der Erneuerung des Vollwärmeschutzes

Anmerkungen:
Als Grundlage wird ein Ziegel von Comelli mit einem Wärmeleitwert von 0,21 W/mK angenommen.
Der U-Wert (Wärmedurchgang durch Bauteile) wurde dem Onlinerechner auf energiesparhaus.at entnommen.
GWST bezeichnet die gesamte Wandstärke (Ziegel + Vollwärmeschutz bzw. Putz).

Hier findes du die Infos zum Ausdrucken >>>

Facebooktwitterpinterest